Die TWC-DLM ist eine offizielle Rennserie des eingetragenen SimRacing-Vereins Deutsche Liga Meisterschaft - DLM Racing e.V., welche -wie jede Serie des Vereins- durch den Vereinsvorstand eröffnet und durch den Seriendirektor koordiniert und in ihrer Entwicklung unterstützt und betreut wird.
Der sportliche Ablauf dieser Saison dieser Serie wird geleitet durch den Serienleiter in Zusammenarbeit mit den Fahrersprechern, welche zusammen auch die Rennleitung bilden. Serienleiter und Fahrersprecher sind gemeinsam für die Reglementgebung und Optimierung, ihre Durchführung sowie ihre Einhaltung zuständig.
Darüber hinaus haben die Fahrersprecher die Aufgabe intensiv mit den Fahrern zu kommunizieren und diese zu betreuen, um die Rennbeteiligung zu fördern und Verbesserungsvorschläge aufzunehmen und diese mit der Serienleitung zu besprechen um Möglichkeiten zur Durchführung zu entwickeln.
Die Rennleitung ist zuständig für die Entwicklung des Strafenkataloges, die kommissarische Rennvorbereitung, sowie für die Sichtung gemeldeter Rennszenen und die gegebenenfalls erforderliche, nachvollziehbare und begründete Ahndung gemäß des Strafenkataloges (Rennauswertung/Strafenvergabe).
Letzte Änderung: Sonntag, 23. Dezember 2018
02. Aufnahmebedingungen
Um an den Rennveranstaltungen dieser Serie des DLM Racing eV teilnehmen zu dürfen, müssen im allseitigen Interesse folgende Bedingungen erfüllt werden:
Die Teilnahme an unseren Rennveranstaltungen ist für Vereinsmitglieder absolut kostenlos. Wer die (kostenlose und jederzeit kündbare) Vereinsmitgliedschaft ablehnt, entrichtet ein Startgeld von 10 Euro pro Halbjahressaison und Serie in der er teilnehmen möchte. Freiwillige Beiträge in Form von Spenden nehmen wir gern entgegen.
Die Anmeldung kann nur unter Angabe des realen Vor- und Nachnamens erfolgen, welcher sowohl im Forum, Teamspeak und auf dem Gameserver verwendet werden muss.
Jeder Teilnehmer muss der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein, um sowohl unsere Regularien, Ankündigungen und Rennauswertungen misverständnisfrei lesen zu können als auch dem Besprochenen im Briefing oder Anhörungen misverständnisfrei folgen zu können.
Neben dem Forum wird auch die Nutzung von Teamspeak zur Kommunikation verpflichtend erwartet.
Grundvoraussetzung für die Anmeldung in dieser Serie ist die Verwendung einer originalen Version der Simulation Assetto Corsa.
Als Eingabegerät wird ein Force-Feedback-Lenkrad vorgeschrieben. Andere Eingabegeräte wie Gamepads, Joysticks oder Tastatur sind nicht gestattet.
Um eine einwandfreie Verbindung zum Gameserver zu gewährleisten, ist eine leistungssichere DSL-Internetverbindung erforderlich. Die Verbindungsqualität ist unter Beobachtung der Ping-Werte durch sinnvolle Einteilung der Bandbreiten-Kapazität sicherzustellen.
Jeder Teilnehmer hat für die problemlose Funktionstüchigkeit seiner Hard- und Software Sorge zu tragen.
Die Anwendung von sogenannten Cheats ist wie jede andere Form des vorsätzlichen Betruges oder Wettbewerbsverzerrung grundsätzlich verboten. Sie wird ebenso wie vorsätzlich grob unsportlichen Verhaltens nicht geduldet und kann zum sofortigen Ausschluss aus der Serie und dem Verein führen.
Mit der Anmeldung zur Serie erkennt der Teilnehmer sämtliche Regularien und Ankündigungen an und verpflichtet sich zur Einhaltung der daraus resultierenden Bedingungen und Pflichten.
Letzte Änderung: Sonntag, 23. Dezember 2018
03. Verwendete Simulation und Modifikation
In der aktuellen TWC-DLM Saison wird die Simulation Assetto Corsa verwendet.
Die in dieser Serie neben dem Standard- und DLC-Content zum Einsatz kommenden Strecken und fahrereigenen Lackierungen werden den Teilnehmern über die Syncronisations-Software SimSync zur Verfügung gestellt.
Um Mismatches zu vermeiden, haben die Teilnehmer die Simulation und Mod vor dem Betreten des Gameservers auf den aktuellsten Stand zu halten.
Zusätzlich sind die Assetto Corsa Apps "ptracker", "PitlanePenalty" und "helicorsa" in vorgegebener Version verpflichtend anzuwenden.
Letzte Änderung: Sonntag, 23. Dezember 2018
04. Grundsystem der Serie
Die TWC-DLM wird in der Saison 2019FS mit einem Grid aus maximal 22 Fahrern, in 2er Teams mit fahrereigenen Lackierungen ausgetragen.
Es wird sowohl eine Fahrerwertung als auch eine Teamwertung geführt um den „Deutschen Liga Meister“ zu küren.
Letzte Änderung: Sonntag, 06. Januar 2019
05. Verlauf der Saison
Im Vorfeld der Saison findet eine Testphase auf ausgewählten Rennstrecken, mit dem Ziel allen Teilnehmern eine gute Vorbereitung für die Saison zu gewährleisten, statt.
Anschließend beginnt die eigentliche Saison: Die insgesamt 9 Saisonrennabende - bestehend aus 2 40-minütigen Rennen - werden auf dem vereinseigenen Gameserver an den im Rennkalender festgelegten Terminen alle zwei Wochen mittwochs ausgetragen.
Alle Regelungen zu Vorbereitung und Ablauf der Rennabende sind dem sportlichen Reglement zu entnehmen.
Letzte Änderung: Sonntag, 06. Januar 2019
06. Aufnahme ins Fahrerlager
Nach Einreichung der Bewerbung wird jeder Neueinsteiger in das Fahrerlager der Serie aufgenommen sobald er:
in einem Erstgespräch im TeamSpeak eingewiesen worden ist
sich im Forum vorgestellt hat
auf dem Gameserver zu Testen begonnen hat
Sind alle Stammcockpits belegt, werden Neuzugänge zunächst als Ersatzfahrer auf der Warteliste aufgenommen.
Um an den Meisterschaftsrennen teilnehmen zu dürfen, ist die im sportlichen Reglement definierte Rennanmeldepflicht, Mindeskonkurrenzfähigkeit und Mindesvorbereitung als Voraussetzung zur Startberechtigung zu erfüllen.
Letzte Änderung: Sonntag, 23. Dezember 2018
07. Vergabe der Stammcockpits
Alle zur Verfügung gestellten Stammplätze dieser Einheitsfahrzeuge werden entsprechend des Anmeldezeitpunktes in chronologischer Reihenfolge vergeben.
Stammfahrer der Vorsaison, die mind. an 50% der Rennen teilgenommen haben, haben 1 Woche nach Threaderöffnung zur Fahrereinschreibung Zeit, sich Ihr Cockpit zu sichern. Alle anderen kommen auf die Warteliste und werden nach einer Woche in der Reihenfolge der Anmeldung ein noch freies Cockpit erhalten. Sind alle Stammcockpits belegt, werden diese Fahrer als Ersatzfahrer gelistet.
Dabei finden sich 1 bis 2 Fahrer in fahrereigenen Teams zusammen.
Alle Teilnehmer (auch Ersatzfahrer) treten in Fahrzeugen eingetragener Teams an. Es ist nicht möglich ohne Zugehörigkeit zu einem (eigenen oder fremden) Team an den Start zu gehen.
Letzte Änderung: Sonntag, 06. Januar 2019
09. Vergabe der Startnummern
Nur der Meister der vorangegangenen Saison kann sich die Startnummer 001 auswählen.
Alle anderen Stammfahrer wählen sich bei der Einschreibung eine persönliche Startnummer zwischen 002 und 999 aus.
Die Startnummern gelten für die gesamte Halbjahres-Saison und können während der laufenden Saison nicht verändert werden.
Stammfahrer aus der Vorsaison, die mindestens an 50% der Rennen teilgenommen haben, dürfen Ihre Startnummer in der neuen Saison behalten und gelten für Neueinsteiger als schon vergeben.
Letzte Änderung: Sonntag, 06. Januar 2019
10. Teamwechsel
Stammfahrern ist es nur ein mal während der laufenden Saison erlaubt in ein anderes Team zu wechseln.
Jeder Fahrer hat die Möglichkeit bei der Serienleitung einen zusätzlich Teamwechsel aus besonderen Gründen zu beantragen, wenn eine weitere Zusammenarbeit der Teamkollegen in dieser Besetzung nicht möglich erscheint. Hierüber entscheidet die Serienleitung nach eigenem Ermessen.
Letzte Änderung: Montag, 04. November 2019
11. Ersatzfahrer
Jedes Team hat die Möglichkeit sich durch je einen Ersatzfahrer zu verstärken. Kann ein Stammfahrer an einem Rennen nicht teilnehmen, springt der Ersatzfahrer für diesen ein und bereitet sich entsprechend vor.
Ersatzfahrer können auch für andere Teams, bei denen Stammfahrer verhindert sind, einspringen.
Die von Ersatzfahrern erzielten Punkte werden in die Fahrerwertung aufgenommen und in der Teamwertung für das Team, in dessen Fahrzeug er die Punkte erzielt hat berücksichtigt.
Letzte Änderung: Sonntag, 23. Dezember 2018
12. Entzug des Stammcockpits bei Nicht-Teilnahmen
A) Einem Fahrer wird sein Stammcockpit entzogen, wenn er 3 oder mehr Abwesenheits-Strafpunkte entsprechend folgendem Schema angesammelt hat:
Für entschuldigtes Fehlen am Renntag werden 1,0 Abwesenheits-Strafpunkte aufaddiert.
Für unentschuldigtes Fehlen am Renntag werden 1,5 Abwesenheits-Strafpunkte aufaddiert.
Für die Teilnahme am Rennen ohne Anmeldung werden 1,0 Abwesenheits-Strafpunkte aufaddiert.
Für eine Teilnahme am Rennen bekommt ein Fahrer 0,5 Abwesenheits- Strafpunkte abgezogen.
Aus systemtechnischen Gründen ist es erfordlich die Rennan/abmeldung per fristgrerechten Vote in der entsprechenden Forumumfrage zu tätigen. Das Absetzen eines Antwortpostes reicht nicht aus.
B) Das Abwesenheitspunktekonto kann nicht unter Null sinken. Es kann kein Guthaben angesammelt werden.
C) Bei wieder gekehrentem Interesse nach Entzug des Stammfahrercockpits ist eine Neuanmeldung erforderlich.
D) Wurde der Fahrer zuvor (z.Bsp.: durch wiederholte Unzuverlässigkeit) auffällig, kann die Serienleitung die Neuanmeldung jedoch ablehnen.
Letzte Änderung: Sonntag, 23. Dezember 2018
13. Nachbesetzung frei gewordener Stammcockpits
Wird ein Stammfahrzeug -durch Rücktritt oder Entzug des Stammcockpits eines Fahrers- frei, so kann der jenige Ersatzfahrer in das frei gewordene Stammcockpit aufsteigen, welcher in seinen bisherigen Renneinsätzen als Ersatzfahrer die meisten Meisterschaftspunkte sammeln konnte.
Sollte dieser die Möglichkeit nicht wahrnehmen, geht diese Aufstiegsmöglichkeit auf den nachfolgend punktereichsten Ersatzfahrer über.
Zwischen punktelosen Ersatzfahrern entscheiden die besseren eingefahrenen Ergebnisse.
Bei Ersatzfahrern die bisher noch an keinem Rennen teilgenommen haben, entscheiden die meist gefahrenen Hotlaps.
Letzte Änderung: Sonntag, 23. Dezember 2018
14. Gültigkeit und Zuständigkeit
Dieses Reglement ist in dieser Fassung gültig seit dem 06. Januar 2019 und gilt für die komplette TWC-DLM Saison 2019FS.
Zuständig ist die Serienleitung - bestehend aus Serienleiter und Fahrersprechern - in Zusammenarbeit mit der übergeordneten Seriendirekton und dem Vereinsvorstand. Namen und Kontaktmöglichkeiten zu den entsprechenden Ansprechpartnern sind hier zu finden.
Es können auch während der laufenden Saison Änderung beschlossen werden, welche jedoch rechtzeitig vorher angekündigt werden.
Letzte Änderung: Sonntag, 13. Januar 2019
   
     
     
NÄCHSTES TWC-DLM RENNEN
Aktuell noch in Planung
Termin wird folgen
ALLGEMEINES REGLEMENT
01
Leitung der Serie
02
Aufnahmebedingungen
03
Verwendete Simulation und Modifikation
04
Grundsystem der Serie
05
Verlauf der Saison
06
Aufnahme ins Fahrerlager
07
Vergabe der Stammcockpits
09
Vergabe der Startnummern
10
Teamwechsel
11
Ersatzfahrer
12
Entzug des Stammcockpits bei Nicht-Teilnahmen
13
Nachbesetzung frei gewordener Stammcockpits
14
Gültigkeit und Zuständigkeit
NEUESTE ARTIKEL DER AUSGEWÄHLTEN SERIE/ÜBERGREIFEND